Konzeptentwicklung
„The Art Of Taste“ im Ox&Klee
KÖLN. Im Kölner Sterne-Restaurant Ox&Klee hat eine neue Ära kulinarischer Inszenierung begonnen. Mit „The Art of Taste“ hebt Küchenchef Daniel Gottschlich seine Zwei-Sterne-Küche auf ein neues künstlerisches Niveau – jenseits klassischer Fine-Dining-Konventionen. Das Konzept verbindet Kulinarik, Kunst, Klang und Technologie zu einem immersiven Gesamterlebnis, das alle Sinne berührt.
Die Inspiration für die Weiterentwicklung des vorherigen Konzepts „Experience Taste“ stammt aus Rom: Während eines Stipendiums in der Villa Massimo, der renommierten Deutschen Akademie in Rom, durchlief Gottschlich eine kreative Transformation – von der Rolle des Kochs hin zum Künstler. Das Ergebnis ist nicht nur in seinem neuen Kochbuch „Grazie Roma“ (DuMont Verlag) nachzulesen, sondern wird nun auch im Ox&Klee erlebbar – in einem Format, das Gastgeberkunst und kreative Avantgarde vereint.
Drei Reisen, ein Erlebnis
Gäste wählen im Ox&Klee zwischen drei kulinarischen Reisen:
- Petit Journey: 6 Appetizer, 4 Gänge, 2 Grüße
- Mid Journey: 6 Appetizer, 6 Gänge, 2 Grüße
- Great Journey: 6 Appetizer, 8 Gänge, 2 Grüße
Optional buchbar: die Kitchen Experience, ein exklusiver Gang direkt in der Küche. Den Abschluss bildet stets die neue „The 5th Element Bar“ – ein poetischer Ausklang mit Petit Fours und Signature Drinks, inspiriert von den fünf Elementen: Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther.
Doch das Erlebnis beginnt schon zu Hause: Mit einem kunstvoll gestalteten Booklet, einem persönlichen Begrüßungsvideo und einem Schlüssel, der beim Besuch das Menü symbolisch und physisch eröffnet – eingebettet in eine digitale Kunstinstallation.
Kulinarik als künstlerisches Ausdrucksmedium Jeder Gang bei „The Art of Taste“ erzählt eine Geschichte – inspiriert von
Emotionen, Erinnerungen oder Persönlichkeiten. Beispiele:
- „Hummer – Eine Hommage an Anthony Bourdain“ – serviert mit einem Hummer-Cappuccino, dessen Schaum das Porträt des großen kulinarischen Erzählers trägt.
- „Spaghetti Eis“ mit Manchego – ein ironisch-verspielter Rückblick auf Kindheitssommer.
- „P2 Auster“ – eine poetische Meeresvision, expressiv auf dem Teller inszeniert.
Die sechs sensorischen Geschmacksqualitäten, die das Ox&Klee von Anfang an prägten, bleiben erhalten – werden jedoch nun durch Farben statt Symbole visualisiert. Der Mensch und seine Wahrnehmung stehen dabei im Mittelpunkt – ganz im Sinne der biografischen Wurzeln des Konzepts. „We create the best culinary experience of a lifetime.“ – Dieser Leitsatz ist über dem Herd des Ox&Klee eingraviert – sichtbar, spürbar, erlebbar.
Kunst, Klang und Kulinarik
Was man im Ox&Klee schmeckt, wird ebenso kuratiert wie das, was man sieht und hört. Arbeiten von Leon Löwentraut, Igor Paasch und eine eigens geschaffene Installation von Restaurantmanager Yuriy Apelyushynskyy prägen den Raum. Begleitet wird der Abend von einem dramaturgisch komponierten Soundtrack des Musikers Philipp Sutter – kein Loop, kein Song,
sondern eine sich wandelnde Klanglandschaft.
Neue The 5th Element Bar: Barkunst im Speakeasy-Stil
Die neue Bar ist nicht nur Teil des Menüs – sondern ein eigenständiges Erlebnis. Hier verschmelzen Küche und Cocktailkultur. Die Signature Drinks werden komponiert, nicht gemixt – mit Techniken wie Räuchern, Sphärisieren oder Sous-Vide-Garen.
Geöffnet wird die Bar auch für externe Gäste – erreichbar ausschließlich über eine WhatsApp-Nummer, die Interessierte auf der Instagram-Seite @the5thelementbar einsehen können.
„The Art of Taste“ ist kein Neuanfang – sondern die konsequente Weiterentwicklung einer Vision, die im Ox&Klee begann und nun ihren nächsten künstlerischen Ausdruck findet. Neben Chefkoch, Inhaber und Visionär Daniel Gottschlich prägen auch Restaurantleiterin Tanja Herzig und Sommelier Stefano Angeloni das Erlebnis. Gemeinsam schaffen sie einen Ort, an dem Kulinarik, Gastlichkeit und sensorische Inszenierung auf höchstem Niveau verschmelzen.
Aktuelle News
OX & KLEE

50678 Köln