Restaurant des Monats
Januar
2017:
JUWEL,
BEI SCHUMANN,
Kirschau,
Deutschland

Kontaktdaten

Hotel: BEI SCHUMANN
Adresse: Bautzener Str. 74
02681 Kirschau
Adresse: Bautzener Str. 74
02681 Kirschau
Küchenchef:
Robert Hauptvogel
Moderne Klassik Küche
+49 (3592) 520599
Frisch und neu ist das Jahr, funkelnagelneu der Stern im Restaurant JUWEL. Für den sympathischen Küchenchef Philipp Liebisch, der erst 2016 im HOTEL BEI SCHUMANN angefangen hat und ein halbes Jahr später vom Michelin ausgezeichnet wird.
Da darf man länger anstoßen, und die schreibende Besucherin erlaubt sich länger zu jubeln. Schirgiswalde-Kirschau, bitte, wo ist das? Und wenn man dann hinkommt die verwunderte Frage, würden wir da ein Hotel und ein Sternerestaurant hinstellen wollen? Wo die Füchse und Nuckel (Kaninchen) sich gute Nacht sagen? In der Oberlausitz, wo noch sorbisch gesprochen wird?Ah, plötzlich kommen Kindheitserinnerungen an das Riesengebirge auf. Das Heimatlied mit Elbe und Rübezahl. Sentiment pur, aber schön. Die Schreiberin bejaht also ziemlich schnell die verwunderte Frage. Denn ein Haus, das so mit Emotionen rauf und runter spielt, da muss die Leidenschaft im Hotelpatron und Küchenchef hoch kochen. Sehr freundlich empfangen wird man mit Sekt und feuchtwarmem Tuch nach der Reise. Nirgendwo Verbotshinweise, alles scheint erlaubt. Gescheit und mutig von der Familie Schumann, in Sachsen ein Hotel zu errichten. Die Ursprünge liegen 1921 im ehemaligen Fremdenhof „Zum Weber“, der durch die Wirren der Zeiten über fünf Pächter verschlissen hat, bis glücklicherweise 1996 Rüdiger und Petra Schumann das leer stehende Jugendstilobjekt finden, sich drein verlieben, es kaufen und nach umfangreichsten Renovierungsarbeiten 1998 bereits eröffnen. Bereichernd für die Wirtschaft der Region. Ein Vorzeigeprojekt. Die Besitzer stellen sich ganz in den Dienst der Gäste. Ein Hideaway zum Verlieben, schreibt ein Redakteur im Savoir Vivre. Wie wahr. 2005 schaffen sie zusätzlich einen grandiosen SPA Bereich, dessen noble Paten die Caracallathermen sind. Wesentlich kürzer gebaut, aber nicht minder dekorativ. 2012 dann der Genuss-Tempel. Mit 22 unterschiedlichen Themen- Suiten und 23 komfortablen Zimmern: Rundum gelungen. Dreigeschossig. Und mitten drin das Herzchakra, das JUWEL. Fotos können nur unvollkommen den Eindruck wieder geben. Denn erst abends im gedimmten Licht öffnet das JUWEL - wie eine Druse den ungeschliffenen Stein frei legt. Amethyste auf allen Tischen glänzen als farbgebendes und kostbares Accessoire. Erwartungsvoll lassen sich die beiden Besucherinnen im Restaurant nieder, umsorgt von der Restaurantleiterin Jana Metting (die der Schreiberin gleich einen Ersatz für die vergessene Brille offeriert) und der Sommelière Dominique Henning. Es scheint, als sei eine große Menschlichkeit der Motor im Haus: Von der Leitung her, über den Service und last not least die Küche unter Philipp Liebisch. Was für ein Mann! Koch aus Leidenschaft, Boxer aus Neigung, mit der Seele eines Liebenden. Menschen, die ihm nahestehen, geben ihm Kraft für den kreativen Job - und augenzwinkernd, manchmal braucht er darüber hinaus „furchtbare Musik“. Philipp Liebisch, geb.1981 in Berlin, hat alle Stationen seines Berufes durchlaufen samt Höhen und Tiefen, er scheint angekommen. Verantwortlich als Küchenchef über sämtliche Restaurants des Hauses. Er verwirklicht den Berufswunsch des Vaters, bzw. den, den die Großmutter für den Vater wollte, der aber dann lieber doch Journalist wurde ... Etwas verquast das Ganze, zeigt jedoch die enge familiäre Bindung, und dass manchmal Eltern klug empfehlen, allein aus Ahnung.
Hier kann Liebisch sich mit seinem engagierten Team verwirklichen. Und das tischt auf: Eine heitere kulinarische Huldigung für das kleine Städtchen Kirschau schlängelt sich als roter Faden durch die Gänge. Vom aparten Kirschpfefferbrot bis zum Dessert und den Pralinen mit flüssigem Kirschkern. Kirschkaviar hübsch präsentiert in kleinen original Kaviardöschen. Die Amuses Bouches und Grüße aus der Küche, ein real sinnliches Vorspiel. Der Aal /Hokaido Kürbis/Cashewkern mit Osietra Kaviar üppig, mehr als eine Vorspeise. Eine leichte Sättigung tritt ein, vor allem Zufriedenheit. Liebischs Konzept ist die Drei-Aromen-Küche. Nie sind es mehr als drei Komponenten auf dem Teller. Darin ist er streng. Die Ente saftig in Scheiben und als Mousse hervorragend - die Freundin hätte den Teller am liebsten dreimal bestellt, um dreimal abzulecken. Gefolgt von Schwarzwurzel/Blutorange/Wilder Dill. Wie alle Gänge lakonisch betitelt, dafür als feines Süppchen mundend. Der Chef verrät das Rezept: Schwarzwurzeln waschen, schälen und walnusskerngroße Stücke schneiden. Mit Schalotten und etwas Knoblauch in Butter schneeweiß anschwitzen, mit Noilly Prat und trockenem Weißwein ablöschen, und den Alkohol komplett reduzieren lassen. Mit hellem Gemüsefond aufgießen und mit Sahne und Creme Double verfeinern. Danach pürieren und mit Meersalz, Zitronensaft, Pfeffer und Muskat abschmecken. Orangenperlen und winzig ein Dill-Flan. Dieses herb-erdige Wintergemüse mit seinen „Komparsen“ ist eine Delikatesse zum Niederknien.
Engels Goldforelle/Bete/Meerrettich: Sanft wie Engel eben, der Meerrettich verleiht Temperament, flankierend von grazilen Himmelsbögen aus roter Bete. Aus der Zufriedenheit erwächst Glück. Der nächste Gang ein Juvenil Ferkel. Eine knusprige Köstlichkeit, der Steinchampignon einen Tick zu weich für die Schreiberin, dafür der Spitzkohl mild, wie es der Prinzessin in der Kohlfamilie geziemt. Vegetarier werden nach Anmeldung genau so erlesen bekocht. Dominique Henning berät, ganz Fachfrau, ungekünstelt ohne Zeigefinger der Weinguru-Pedanten: Riesling von Zimmerling, später spannend der etwas fremd anmutende Kalk und Kiesel des jungen Winzers Preisinger. Nach dem Dessert Valrhona Kuvertüre/Banane/Pumpernickel tauchen wir zu den Pralinen in eine exklusive Verkostung von Edelbränden ein. Die Schreiberin verzückt vom weichen intensiven Aroma der Haselnuss Piemont von Vallendar, eine limitierte Edition, die sie nicht in München bekommt.
Überaus hilfreich, dass der Amethyst ringsum im Raum glänzt: Nach einer unbewiesenen esoterischen Legende soll dieser Heilstein zur Unterstützung gegen Trunksucht und andere Süchte einzusetzen sein… Denn süchtig kann man im HOTEL BEI SCHUMANN, im JUWEL von Sachsen werden mit seinen opulenten Angeboten. Süchtig nach Luxus, Kunst und Kultur. Ein legitimer Gegenentwurf zur Schattenseite in der Welt. Wenn wir dabei dankbar und mitfühlend bleiben.
Historie (Restaurants der letzten Monate)
-
Oktober
2020
HYGGE, Landhaus Flottbek, Hamburg -
September
2020
Cheval Blanc by Peter Knogl, Grand Hotel Les Trois Rois, Basel -
März
2020
Louis, La Maison, Saarlouis -
Februar
2020
Field, Katerberg, Lüchow -
Dezember
2019
Seestern, Lago, Ulm -
Oktober
2019
SE7EN OCEANS, Hamburg -
September
2019
JUWEL, BEI SCHUMANN, Kirschau -
August
2019
Laurus, Hartmannsdorf -
Juni
2019
Caroussel, Bülow Palais, Dresden -
April
2019
Oswalds Gourmetstube, Relais & Chateau Hotel Oswald, Teisnach -
März
2019
Waidwerk, Romantik Hotel Gasthaus Rottner, Nürnberg -
Januar
2019
Schwingshackl Esskultur, Altes Fährhaus, Bad Tölz -
Dezember
2018
Yunico, Kameha Grand, Bonn -
November
2018
N°4, Navigare, Buxtehude -
Oktober
2018
Schwarzreiter, Vier Jahreszeiten, München -
September
2018
[maki:‘dan] im Ritter, Ritter Durbach, Durbach -
August
2018
Kastell, Burg Wernberg, Wernberg-Köblitz -
Juli
2018
ESSENCE Restaurant & Lounge, München -
Juni
2018
Entenstuben, Nürnberg -
März
2018
Lafleur, Frankfurt (Main) -
Dezember
2017
schanz, schanz, Piesport -
November
2017
Leo's by Stephan Brandl, Bayerwaldhof, Bad Kötzting -
Oktober
2017
Tiger-Gourmetrestaurant im Tigerpalast, Frankfurt (Main) -
Juli
2017
Lafleur, Frankfurt (Main) -
Juni
2017
See Restaurant Saag, Techelsberg am Wörther See -
April
2017
Ente, Nassauer Hof, Wiesbaden -
März
2017
garbo, Löwen, Eggenstein-Leopoldshafen -
Februar
2017
Camers Schlossrestaurant, Schloss Hohenkammer, Hohenkammer -
Januar
2017
JUWEL, BEI SCHUMANN, Kirschau -
November
2016
EssZimmer, München -
Oktober
2016
Alois, München -
September
2016
Saphir, An der Wasserburg, Wolfsburg -
August
2016
ZweiSinn, Nürnberg -
Juli
2016
Maerz & Maerz, Rose, Bietigheim-Bissingen -
Mai
2016
top air, Stuttgart -
April
2016
Messerschmidt im Auerhahn, Pulheim -
März
2016
Maitre, Köln -
Januar
2016
Clementine im Glashaus, Palais Coburg, Wien -
Dezember
2015
Gourmetrestaurant Dichterstubn, Park-Hotel Egerner Höfe, Rottach-Egern -
November
2015
Meisenheimer Hof, Meisenheimer Hof, Meisenheim -
Oktober
2015
Schwögler, Bad Abbach -
Juli
2015
Camers Schlossrestaurant, Schloss Hohenkammer, Hohenkammer -
Juni
2015
Eisvogel, Der Birkenhof, Neunburg vorm Wald -
März
2015
Schlössl, Schlössl, Oberotterbach -
Februar
2015
Zirbelstube, Am Schlossgarten, Stuttgart -
Januar
2015
Huberwirt, Pleiskirchen -
Dezember
2014
Kalckreuth, Romantik Hotel Dorotheenhof, Weimar -
September
2014
Pfaffenkeller, Pfaffenkeller, Wollbach -
August
2014
Courtier, Weissenhaus Grand Village, Weissenhaus -
März
2014
Turmschänke, Kaiserhof, Eisenach -
Januar
2014
Michael Harr, Sasbach -
Juli
2013
Seaside Thai Cuisine, Steigenberger Grandhotel & Spa, Heringsdorf (Usedom) -
Juni
2013
Pfaffenkeller, Pfaffenkeller, Wollbach -
November
2012
Büttner's, Greifswald -
März
2011
Historisches Eck, Regensburg -
Januar
2011
Segreto, Wittenbach