Zum Hauptinhalt springen

Falstaff Guides 2023

Die besten Restaurants im Veneto und Friaul-Julisch Venetien

Der „Internationale Restaurantguide“ von Falstaff präsentiert die herausragendsten Restaurants im Veneto und in Friaul-Julisch Venetien. Erstmals gibt es ein mit 100 Falstaff-Punkten bewertetes Lokal im Veneto: das „Le Calandre“.

Wien – In der neuen Ausgabe des „Internationalen Restaurantguides“ widmet sich Falstaff den kulinarischen Hochgenüssen Norditaliens. Diese einzigartige Gegend, die von reicher Geschichte, atemberaubender Natur und kultureller Vielfalt geprägt ist, lockt mit einer Fülle an kulinarischen Köstlichkeiten – zwischen Tradition und aktuellem Zeitgeist bietet sich ein beeindruckendes gastronomisches Panorama. Sowohl im Veneto als auch in Friaul-Julisch Venetien ermittelte das größte Magazin für kulinarischen Lifestyle die herausragendsten Lokale der Region, bewertet anhand der Kategorien Essen, Service, Wein und Ambiente.

„Von historischen Trattorien, die der Tradition treu geblieben sind, bis hin zu Gourmetrestaurants voller Kreativität und Innovation – das kulinarische Angebot in Norditalien ist facettenreich und erstklassig. Dies zeigt auch die erstmalige Bewertung eines Restaurants mit 100 Falstaff-Punkten. Eine großartige Leistung, vor allem aber eine weitere Bestätigung dafür, dass Qualität und handwerkliche Perfektion in ‚Bella Italia‘ zuhause sind“, so Falstaff-Herausgeber Wolfgang M. Rosam.

Die besten Restaurants im Veneto

Erstmalig mit 100 Falstaff-Punkten bewertet wurde mit dem „Le Calandre“ ein Restaurant im Veneto. Unter der meisterhaften Leitung von Massimiliano Alajmo werden kreative Gerichte mit reichhaltigen, authentischen und avantgardistischen Geschmacksrichtungen gereicht. Ein absolutes Muss ist der „Cappuccino al nero“ mit Tintenfisch und Kartoffelschaum sowie das Risotto mit Safran und Lakritze.

Auf dem zweiten Platz in der Region findet sich das „Casa Perbellini“ (96 Falstaff-Punkte). Bewusst nach Rezepten aus dem Gebiet zubereitete Gerichte sowie kleine und interessante Innovationen machen den Besuch in dem von Giancarlo Perbellini geführten Restaurant zu einem wahren Erlebnis. Ebenfalls zweitplatziert ist das in Lonico gelegene „La Peca“ (96 Falstaff-Punkte). Ausgeprägte Aromen und raffinierte, exzellente Zutaten sorgen für herausragende Kreationen, die die Handschrift der Brüder Nicola und Pierluigi Portinari tragen.

Das drittplatzierte „Antica Osteria Cera“ (95 Falstaff-Punkte) erwartet seine Gäste mit einer Mischung aus neu interpretierten Gerichten und traditionellen Rezepten aus dem Veneto. Der aufmerksame Service gleicht einem Verwöhnprogramm, die sorgfältig zusammengestellte Weinkarte präsentiert zahlreiche Weißweine.

Die Top drei Restaurants im Veneto

1. Le Calandre, 35030 Rubano – 100 Falstaff-Punkte
2. Casa Perbellini, 37123 Verona – 96 Falstaff-Punkte
2. La Peca, 36045 Lonico – 96 Falstaff-Punkte
3. Antica Osteria Cera, 30010 Lughetto – 95 Falstaff-Punkte

Die besten Restaurants in Friaul-Julisch Venetien

Die Siegerliste des „Internationalen Restaurantguides“ im Friaul führt „Harry's Piccolo im Hotel Duchi d'Aosta“ (96 Falstaff-Punkte) an. Die beiden jungen Küchenchefs Matteo Metullio und Davide De Pra bieten eine kreative und bewusste Küche mit Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichten, die perfekt zubereitet werden. Unbedingt probiert werden sollte der Harrysotto.

Im Friaul zweitplatziert ist das „Agli Amici 1887“ in Udine. Das mit 95 Falstaff-Punkten ausgezeichnete Gourmetrestaurant empfängt den Gast in entspanntem Ambiente mit Liebe zum Detail. Die raffinierte, zeitgemäße Küche zwischen Meer und Land sorgt für ein reiches Erlebnis von Geschmack, Tradition und Qualität. Mit einer raffinierten Auswahl nicht weniger beeindruckend ist die Weinkarte.

Verantwortlich für das drittplatzierte „L'Argine a Vencó” (95 Falstaff-Punkte) zeichnet die vielfach prämierte Küchenchefin Antonia Klugmann. In dem zwischen den Colli Orientali del Friuli und dem Collio eingebettetem Landgasthof an der Grenze zu Slowenien bietet die gebürtige Triestinerin regionale Küche, durch kreative Züge verfeinert – der Großteil der Zutaten wird im hauseigenen Garten angebaut.

Die Top drei Restaurants Friaul-Julisch Venetiens

1. Harry's Piccolo im Hotel Duchi d'Aosta, 34121 Triest – 96 Falstaff-Punkte
2. Agli Amici 1887, 33100 Udine – 95 Falstaff-Punkte
3. L'Argine a Vencó, 34070 Venco – 95 Falstaff-Punkte

Der gesamte „Internationale Restaurantguide“ von Falstaff findet sich auf falstaff.at.

Die Spitzenweine 2023: Falstaff präsentiert den „Weinguide Österreich/Nachbarländer 2023/24

(11. Juli 2023) - Mit dem „Falstaff Weinguide Österreich/Nachbarländer 2023/24“ zeichnet das größte Magazin für kulinarischen Lifestyle abermals die besten Kreationen der Weinwelt aus. Die herausragendsten Weißweine aus dem Jahrgang 2022 sind mit jeweils 100 Falstaff-Punkten der „Riesling Wachau DAC Ried Singerriedel Smaragd 2022“ vom Weingut Franz Hirtzberger sowie der „Grüne Veltliner Wachau DAC Ried Zwerithaler Kammergut Smaragd 2022“ vom Weingut Prager.

Zum bereits 26. Mal präsentiert Falstaff die Crème de la Crème der Weinwelt. Mit dem „Falstaff Weinguide 2023/24“ trägt das größte Magazin für kulinarischen Lifestyle heuer nicht nur österreichische Spitzenweine, sondern auch erstklassige Kreszenzen aus Slowenien, der Slowakei, Tschechien, Ungarn und Liechtenstein zusammen. Insgesamt wurden 458 Betriebe bewertet, darunter auch 19 aus den Nachbarländern, die ihre herausragende Qualität unter Beweis stellten. Mit insgesamt 3.705 Weinen im Angebot, davon 909 als „Bio“ oder „Biodyn“ angemeldeten Weinen, erwartet Leser somit eine beeindruckende Auswahl.

„Das Jahr 2022 war in vielerlei Hinsicht ein positives für heimische Winzerinnen und Winzer. Nicht nur die Weinqualitäten zeigen sich in allen Bereichen sehr vielversprechend, sondern auch die Erntemenge lag mit 2,53 Millionen Hektolitern über dem Durchschnitt von 2,38 Millionen. Hinzu kommt, dass im vergangenen Jahr 67,7 Millionen Liter österreichischer Wein exportiert und ein unglaublicher Betrag von 231,3 Millionen Euro erlöst wurde“, so Falstaff-Herausgeber Wolfgang M. Rosam.

Die besten Weine der Falstaff-Ehrentafel

Insgesamt 3.705 Weine wurden für den „Falstaff Weinguide 2023/24“ bewertet. Die besten Schaumweine sind mit jeweils 96 Falstaff-Punkten der „121 Brut Nature 2012“ vom Weingut Markus Altenburger, der „14/84 Große Reserve 2014“ vom Weingut Harkamp und der „Sekt Austria Große Reserve Niederösterreich g.U. Furth Blanc de Blancs Brut Nature 2016“ vom Weingut & Hotel Malat. In der Kategorie „Roséwein“ brillieren der „Blaufränkisch Love Story 2021“ vom Weingut Strehn und der „Blaufränkisch Rosé Himmel auf Erden 2022“ vom Weingut Christian Tschida. Die herausragendsten Weißweine aus dem Jahrgang 2022 sind mit jeweils 100 Falstaff-Punkten der „Riesling Wachau DAC Ried Singerriedel Smaragd 2022“ vom Weingut Franz Hirtzberger sowie der „Grüne Veltliner Wachau DAC Ried Zwerithaler Kammergut Smaragd 2022“ vom Weingut Prager.

Als die besten Rotweine des Jahrgangs 2022 zeichnete Falstaff den „Zweigelt Alte Reben 2022“ vom Weingut Paul Achs (93 Falstaff-Punkte), den „Blauer Zweigelt Goldberg 2022“ vom Weingut Werner Achs (93 Falstaff-Punkte) und den „Blaufränkisch KaSoMa 2022“ vom Weingut Wieninger (93 Falstaff-Punkte) aus. Unter den besten Natural und Orange Wines befinden sich der Weinberghof Karl Fritsch mit seinem „Materia Prima 2021“ (94 Falstaff-Punkte), das Weingut Familie Schuster mit dem „Roter Veltliner Weitblick Natural 2021“ (94 Falstaff-Punkte) sowie das Weingut Hajszan Neumann mit dem „Traminer Natural Wine 2022“ (94 Falstaff-Punkte). Ganze 100 Falstaff-Punkte konnte außerdem der beste Süß- und Dessertwein, der „Riesling Loiben Trockenbeerenauslese 2021“ vom Weingut Knoll, verzeichnen.

Falstaff präsentiert die neuen 5-Sterne-Winzer

Ebenso wie in der Diversität der Weine auf der Ehrentafel kommt das hohe Niveau der Weinwelt auch im Zuge der Verleihung der neuen 5-Sterne-Winzer zum Ausdruck. Insgesamt 38 Weingüter dürfen sich im „Falstaff Weinguide 2023/24“ über diese Ehrung freuen – sieben davon kamen neu hinzu.

  • Marjan Simčič, Dobrovo (Slowenien)
  • Weinberghof Karl Fritsch, Wagram (Niederösterreich)
  • Weingut Bernhard Ott, Wagram (Niederösterreich)
  • Weingut Erwin Sabathi, Südsteiermark (Steiermark)
  • Weingut Familie Proidl, Kremstal (Niederösterreich)
  • Weingut Johanneshof Reinisch, Thermenregion (Niederösterreich)
  • Weingut Lackner-Tinnacher, Südsteiermark (Steiermark)

Der „Falstaff Weinguide Österreich/Nachbarländer 2023/24“ ist ab dem 10. Juli 2023 zum Preis von 19,90 Euro am Kiosk und im gut sortierten Buchhandel sowie auf falstaff.at erhältlich.

„Falstaff Hotel Guide 2023“ vorgestellt

(11. Juli 2023)  - Der zum dritten Mal erscheinende „Falstaff Hotel Guide“ beeindruckt in diesem Jahr mit einer umfangreichen Bewertung von insgesamt 1.500 Hotels. Mit dabei sind 161 Newcomer, 387 Aufsteiger sowie 34 Absteiger.

Mit der warmen Jahreszeit erwacht die Sehnsucht nach fernen Orten. Das Erscheinen des dritten „Falstaff Hotel Guide“ eröffnet für ebenjene Reiselustige eine Welt des Luxus und außergewöhnlichen Genusses: Der umfangreiche Guide des größten Magazins für kulinarischen Lifestyle präsentiert die 1.500 besten Hotels aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. In dieser exquisiten Auswahl finden sich 161 Newcomer, die frischen Wind in die Hotelbranche bringen, 387 Hotels, welche sich durch ihre herausragenden Leistungen zu wahren Aufsteigern entwickelt haben sowie 34 Hotels, welche den Abstieg verkraften mussten. Bewertet wurden die ausgewählten Hotels mit einer Höchstwertung von 100 Falstaff-Punkten in den Unterkategorien Ambiente, Zimmer, Wellness, Service, Kulinarik und Lage. Darüber hinaus bietet der „Falstaff Hotel Guide 2023“ in Deutschland sieben „Readers Choice“-Kategorien, innerhalb derer die Favoriten in den Bereichen „Gourmet“, „Spa“, „Family“, „City“, „Design“, „Nachhaltigkeit & Innovation“ sowie der „Hotelier des Jahres“ gekürt wurden. In Südtirol schließen sich außerdem die „Readers Choice“-Kategorien „Ski“ und „Chalets“ an.

„Der ‚Falstaff Hotel Guide 2023‘ ist eine leidenschaftliche Hommage an die Hotellerie und eine einzigartige Inspirationsquelle für all jene, die nach außergewöhnlichen und luxuriösen Reiseerlebnissen suchen. Übersichtliche Bewertungen und detaillierte Beschreibungen machen das Kompendium zu einem Must-have für Genießerinnen und Genießer“, so Falstaff-Herausgeber Wolfgang M. Rosam.

„Längst sind nicht mehr All-inclusive-Angebote gefragt, sondern Once-in-a-lifetime-Erfahrungen. Die Ansprüche der Reisenden an Authentizität, an unvergessliche Erlebnisse und an individuellen Service sind gestiegen – und daran sind auch die Kreativität, die Motivation und die Bereitschaft zur Extrameile bei den Gastgeberinnen und Gastgebern gewachsen“, ergänzt Falstaff-Travel-Herausgeberin Nadine Tschiderer.

Die deutschen Sieger des „Falstaff Hotel Guide 2023“

Die Top 10 in Deutschland

  1. Brenners Park-Hotel & Spa, 76530 Baden-Baden (100 Falstaff-Punkte)
  2. The Fontenay Hotel Hamburg, 20354 Hamburg (100 Falstaff-Punkte)
  3. Weissenhaus Grand Village Resort & Spa am Meer, 23758 Wangels/Weissenhaus (99 Falstaff-Punkte)
  4. Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten, 20354 Hamburg (99 Falstaff-Punkte)
  5. Schloss Elmau, 82493 Elmau (99 Falstaff-Punkte)
  6. Hotel Bareiss, 72270 Baiersbronn-Mitteltal (99 Falstaff-Punkte)
  7. Hotel Adlon Kempinski, 10117 Berlin (99 Falstaff-Punkte)
  8. Althoff Seehotel Überfahrt, 83700 Rottach-Egern (98 Falstaff-Punkte)
  9. Breidenbacher Hof, 40212 Düsseldorf (98 Falstaff-Punkte)
  10. Althoff Grandhotel Schloss Bensberg, 51429 Bergisch Gladbach (98 Falstaff-Punkte)

Die „Readers Choice“-Gewinner in Deutschland

Die Sieger der „Readers Choice“-Kategorie „Gourmet“ in Deutschland

  • Der Birkenhof – Spa & Genuss Resort, 92431 Neunburg vorm Wald
  • Parkhotel Egerner Höfe, 83700 Rottach-Egern
  • Hotel Bayerischer Hof, 80333 München
  • Hotel Traube Tonbach, 72270 Baiersbronn
  • Esplanade Saarbrücken, 66111 Saarbrücken

Die Sieger der „Readers Choice“-Kategorie „Spa“ in Deutschland

  • Brenners Park-Hotel & Spa, 76530 Baden-Baden
  • Lanserhof Sylt, 25992 List
  • Spa & Resort Bachmair Weissach, 83700 Weissach/Rottach-Egern
  • Wellness- und Naturresort Reischlhof, 94110 Wegscheid
  • Ortner’s Resort, 94072 Bad Füssing

Die Sieger der „Readers Choice“-Kategorie „Family“ in Deutschland

  • Hotel Bareis, 72270 Baiersbronn-Mitteltal
  • Sonnenalp Resort, 87527 Ofterschwang
  • The Grand Green Familux Resort, 98559 Oberhof
  • Oberjoch Familux Resort, 87541 Bad Hindelang
  • Hotel Bodenmaiser Hof, 94249 Bodenmais

Die Sieger der „Readers Choice“-Kategorie „City“ in Deutschland

  • SO/ Berlin Das Stue, 10787 Berlin
  • Mandarin Oriental München, 80331 München
  • Hotel Telegraphenamt, 10117 Berlin
  • Tortue Hamburg, 20355 Hamburg
  • Sir Savigny Hotel, 10623 Berlin

Die Sieger der „Readers Choice“-Kategorie „Design“ in Deutschland

  • SIDE Design Hotel Hamburg, 20354 Hamburg
  • Roomers Hotel Baden-Baden, 76530 Baden-Baden
  • The George Hotel Hamburg, 22087 Hamburg
  • Mauritzhof Hotel Münster, 48143 Münster
  • Lindley Lindenberg, 60314 Frankfurt

Die Sieger der „Readers Choice“-Kategorie „Nachhaltigkeit & Innovation“ in Deutschland

  • Strandhaus Boutique Resort & Spa, 15907 Lübben

Die Sieger der „Readers Choice“-Kategorie „Hotelier des Jahres“ in Deutschland

  • Ingo C. Peters (Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten), 20354 Hamburg

Die Sieger des „Falstaff Hotel Guide 2023“ in Südtirol

Die Top 10 in Südtirol

  1. Forestis, 39042 Brixen (100 Falstaff-Punkte)
  2. ADLER Lodge Ritten, 39054 Oberbozen (100 Falstaff-Punkte)
  3. San Luis retreat hotel & lodges, 39010 Hafling (99 Falstaff-Punkte)
  4. Quellenhof See Lodge, 39010 St. Martin in Passeier (99 Falstaff-Punkte)
  5. Hotel Castel, 39019 Dorf Tirol (99 Falstaff-Punkte)
  6. Hotel Chalet Mirabell, 39010 Hafling (99 Falstaff-Punkte)
  7. Alpina Dolomites, 39040 Seiser Alm (98 Falstaff-Punkte)
  8. Gardena Grödnerhof, 39045 Sr. Ulrich (98 Falstaff-Punkte)
  9. Alpin Panorama Hotel Hubertus, 39030 Olang (98 Falstaff-Punkte)
  10. ANDREUS RESORTS – golf & spa, 39015 St. Leonhard in Passeier (98 Falstaff-Punkte)

Die „Readers Choice“-Gewinner in Südtirol

Die Sieger der „Readers Choice“-Kategorie „Gourmet“ in Südtirol

  • Hotel Castel, 39019 Dorf Tirol
  • Castel Fragsburg, 39012 Meran
  • Hotel La Perla, 39033 Corvara in Badia
  • Terra The Magic Place – Relais & Châteaux, 39058 Sarntal
  • Parkhotel Holzner, 39054 Ritten

Die Sieger der „Readers Choice“-Kategorie „Spa“ in Südtirol

  • Quellenhof See Lodge, 39010 St. Martin in Passeier
  • Hotel Chalet Mirabell, 39010 Hafling
  • Hotel Winkler Sport & Spa Resort, 39030 St. Lorenzen
  • Hotel Alpen Tesitin, 39035 Taisten
  • Preidlhof Luxury DolceVita Resort, 39025 Naturns

Die Sieger der „Readers Choice“-Kategorie „Family“ in Südtirol

  • ANDREUS RESORTS – golf & spa, 39015 St. Leonhard in Passeier
  • Quellenhof Luxury Resort Passeier, 39010 St. Martin in Passeier
  • Hotel Paradies – Family & Spa, 39021 Latsch
  • Familienhotel Familiamus, 39037 Mühlbach
  • Dolomit Family Resort Garberhof, 39030 Antholz/Rasen

Die Sieger der „Readers Choice“-Kategorie „Ski“ in Südtirol

  • Alpina Dolomites, 39040 Seiser Alm
  • Falkensteiner Hotel Kronplatz, 39031 Reischach/Bruneck
  • Hotel Granbaita Dolomites, 39048 Wolkenstein in Gröden
  • Excelsior Dolomites Life Resort, 39030 St. Vigil in Enneberg
  • Alpin Garden Luxury Maison & Spa, 39046 St. Ulrich

Die Sieger der „Readers Choice“-Kategorie „Design“ in Südtirol

  • Alpin Panorama Hotel Hubertus, 39030 Olang
  • Gloriette Guesthouse, 39054 Oberbozen
  • MIRAMONTI Boutique Hotel, 39010 Hafling
  • Arua Private Spa Villas, 39019 Dorf Tirol
  • AEON Hotel – adults only B&B, 39054 Ritten

Die Sieger der „Readers Choice“-Kategorie „Chalets“ in Südtirol

  • Hotel Montchalet, 39046 St. Ulrich
  • Chalets Valsegg, 39037 Mühlbach/Vals
  • Tenne Lodges, 39040 Ratschings
  • Lum D’Or Spa Chalet, 39048 Wolkenstein in Gröden
  • Chalet L Piz, 39048 Wolkenstein in Gröden

Die Sieger der „Readers Choice“-Kategorie „Nachhaltigkeit & Innovation“ in Südtirol

  • Apfelhotel Torgglerhof, 39015 Saltaus

Die Sieger der „Readers Choice“-Kategorie „Hotelier des Jahres“ in Südtirol

  • FranziskaLukasMaximilian und Moritz Sanoner (ADLER Resorts), mehrere Standorte

Der „Falstaff Hotel Guide 2023“ ist ab sofort um 9,90 Euro digital im Falstaff-Online-Shop sowie ab Mittwoch, den 12. Juli 2023, um 19,90 Euro im Buch- und Zeitschriftenhandel erhältlich. Weitere Informationen auf falstaff-travel.com

Falstaff-Guide 2023 für Slowenien und Kroaiten

(9. Juli 20239) – Längst schon sind Kroatien und Slowenien nicht mehr nur atemberaubende Urlaubsziele mit malerischen Küstenlandschaften, historischen Städten und beeindruckender Natur, sondern auch wahre Paradiese für Feinschmecker. Von den aromatischen Trüffeln Istriens bis zu den herzhaften Fleischgerichten Sloweniens, von frischen Meeresfrüchten an der dalmatinischen Küste bis zu verlockenden Süßspeisen bieten die beiden Länder eine reiche kulinarische Vielfalt, die sowohl lokale Traditionen als auch moderne Küche umfasst. Orientierung hierbei bietet der neue „Internationale Restaurantguide 2023: Kroatien und Slowenien“ von Falstaff. Rund 630 Betriebe hat das größte Magazin für kulinarischen Lifestyle in diesem zusammengetragen und in den Kategorien Essen, Service, Wein und Ambiente bewertet.

„Der Adria-Raum birgt eine Fülle an kulinarischen Schätzen – das beweist vor allem die Vielzahl der Restaurants, welche im ‚Internationalen Restaurantguide 2023’ zu finden sind. Mehr Lokale als je zuvor fanden heuer einen Platz in dem Guide“, so Falstaff-Herausgeber Wolfgang M. Rosam.

Die fünf besten Restaurants in Kroatien

In Kroatien finden sich heuer drei Restaurants auf dem ersten Platz. So unter anderem das „Agli Amici Rovinj“ (95 Falstaff-Punkte), geleitet vom italienischen Sternekoch Emanuele Scarello. Im Jachthafen von Rovinj gelegen und mit atemberaubendem Blick auf die Insel Sveta Katarina, bietet das Restaurant seinen Gästen modernste Küche – mit kulinarischen Stopps in Godia, Istrien und Rovinj. Ebenfalls auf dem ersten Platz rangiert das „Lemongarden“ in Sutivan (95 Falstaff-Punkte). Zu hervorragenden Weinen lässt man sich in dem Luxusresort mit karibischem Urlaubsfeeling Seeigel, Austern und Bračer Lamm schmecken. Außerdem erstplatziert ist das im Herzen der historischen Stadt Šibenik gelegene „Pelegrini“ (95 Falstaff-Punkte). Für Gaumenfreuden ganz besonderer Art sorgt Eigentümer und Chef Rudolf Štefan, der bei den Produkten genau auf die Herkunft schaut.

Die besten Restaurants Kroatiens im Überblick

1. Pelegrini, 22000 Šibenik – 95 Falstaff-Punkte
2. Lemongarden, 21403 Sutivan – 95 Falstaff-Punkte
3. Agli Amici Rovinj, 52210 Rovinj – 95 Falstaff-Punkte
4. Cave Lab by Monte, 52210 Rovinj – 94 Falstaff-Punkte
2. Monte, 52210 Rovinj – 94 Falstaff-Punkte
3. Draga di Lovrana, 51415 Lovran – 94 Falstaff-Punkte
3. Wine Vault im Hotel Monte Mulini, 52210 Rovinj – 93 Falstaff-Punkte
4. Restaurant 360 Degree, 20000 Dubrovnik – 93 Falstaff-Punkte
5. Martinis-Marchi, 21430 Grohote – 93 Falstaff-Punkte
6. Cap Aureo Signature Restaurant, 52210 Rovinj – 93 Falstaff-Punkte
4. Vapor, 20000 Dubrovnik – 93 Falstaff-Punkte
5. Damir & Ornella, 52466 Novigrad – 92 Falstaff-Punkte

Die fünf besten Restaurants in Slowenien

Auch in Slowenien findet sich der Vorjahressieger an der Spitze des Falstaff-Rankings: Im erstplatzierten „Hiša Franko“ (96 Falstaff-Punkte) zaubert Ana Roš Gänge voller Extravaganz – zu Recht, ist sie doch eine Meisterin der Aromen. Auch eine exzellente Weinbegleitung erwartet Gäste des Restaurants. Auf dem zweiten Platz rangiert das mit 95 Falstaff-Punkten bewertete „Hiša Denk“ in Zgornja Kungota. Hier werden Bodenständigkeit, Meeresaromen und kreative, – teils schräge – Einfälle vereint, inklusive modernster Architektur. Ebenfalls über den zweiten Platz freuen dürfen sich das in Horjul gelegene „Grič“ (95 Falstaff-Punkte) sowie das „Gostilna Pri Lojzetu, Dvorec Zemono“ in Vipava (95 Falstaff-Punkte).

Die besten Restaurants Sloweniens im Überblick

1. Hiša Franko, 5222 Kobarid – 96 Falstaff-Punkte
2. Hiša Denk, 2201 Zgornja Kungota – 95 Falstaff-Punkte
2. Gostilna Pri Lojzetu, Dvorec Zemono, 5271 Vipava – 95 Falstaff-Punkte
3. Grič, 1354 Horjul – 95 Falstaff-Punkte
4. Hiša Linhart, 4240 Radovljic – 94 Falstaff-Punkte
3. Dam Restaurant & Wine Bar, 5000 Nova Gorica – 94 Falstaff-Punkte
4. Restavracija JB, 1000 Ljubljana – 94 Falstaff-Punkte
5. Pavus – Grad Lasko, 3270 Laško – 94 Falstaff-Punkte
6. Restavracija Milka, 4280 Kranjska Gora – 94 Falstaff-Punkte
4. Restavracija Strelec, 1000 Ljubljana – 94 Falstaff-Punkte
5. Ošterija Debeluh, 8250 Brezice – 94 Falstaff-Punkte
5. Placito Risano, 6275 Črni Kal – 93 Falstaff-Punkte
6. Pen Klub Restavracija, 1000 Ljubljana – 93 Falstaff-Punkte

Der gesamte „Internationale Restaurantguide 2023: Kroatien und Slowenien“ von Falstaff findet sich auf falstaff.de.

Gipfel des guten Geschmacks: Das sind die besten Hütten Österreichs im „Falstaff Hüttenguide“

WIEN (26.05.2023) - Von selbst gebackenem Brot am höchsten Gipfel des Traunsteins über Grillabende samt Übernachtung auf über 2.000 Metern Seehöhe im Ötztal bis hin zur Käseverkostung auf einer Bregenzerwälder Sennalpe: Das kulinarische Angebot in Österreichs Berg- und Almhütten ist großartig. Orientierung in der schier unglaublichen Vielfalt an Einkehrmöglichkeiten bietet nun der online erschienene „Falstaff Hüttenguide“.

Insgesamt 810 Betriebe erfasste und testete das größte Magazin für kulinarischen Lifestyle – sowohl Küche, Ambiente als auch Service waren entscheidend für die Auswahl; die Reihung ergibt sich aus Gesamtpunktzahl sowie Essensbewertung.

„Mit ihrer Symphonie aus hausgemachten Köstlichkeiten, atemberaubenden Panoramaausblicken und erstklassigem Service schafft die Hüttenkultur eine grandiose Verbindung zwischen Natur und Kulinarik. In unserem ‚Falstaff Hüttenguide‘ bieten wir diesem wahren Schatz der alpinen Regionen eine gebührende Bühne“, so Falstaff-Herausgeber Wolfgang M. Rosam.

Die besten Wander-, Alm- und Skihütten Österreichs

Auf dem ersten Platz des „Falstaff Hüttenguide“ rangiert das Brandenburger Haus in Vent. Mit stolzen 99 Falstaff-Punkten ausgezeichnet, bezaubert die in den Ötztaler Alpen höchstgelegene Hütte nicht nur mit ihrer atemberaubenden Lage, sondern auch einer herausragenden Küche, in welcher sich alpine Klassiker mit internationalen Speisen abwechseln – gerne auch vegetarisch. Zweitplatziert ist die im Tiroler Nesselwängle gelegene Schneetalalm (98 Falstaff-Punkte). Neben herzhaften Spezialitäten und gemütlichem Ambiente erwartet Besucher dieser Alm die faszinierende Landschaft des Tannheimer Tals, welche zum Erkunden und Genießen einlädt. Gäste der ebenfalls mit 98 Falstaff-Punkten bewerteten und im „Falstaff Hüttenguide“ drittplatzierten Almwirtschaft Gampe Thaya in Sölden werden mit traditioneller Tiroler Küche sowie einem charmanten Almhütten-Ambiente verwöhnt. Dank der Lage der Hütte in den beeindruckenden Ötztaler Alpen bieten sich zudem diverse alpine Sport- und Freizeitmöglichkeiten an. Den dritten Platz teilt sich die Almwirtschaft mit der Totalphütte in Vandans (98 Falstaff-Punkte). Über dem Lünersee und am Fuße der Schesaplana thronend, begeistert diese wohl schönste Schutzhütte mit ihrer rustikalen Atmosphäre und einem traumhaften Ausblick auf die umliegende Berglandschaft des Rätikon.

Die Gesamtsieger im Überblick

1. Brandenburger Haus, 6458 Vent – 99 Falstaff-Punkte
2. Schneetalalm, 6672 Nesselwängle – 98 Falstaff-Punkte
3. Almwirtschaft Gampe Thaya, 6450 Sölden – 98 Falstaff-Punkte
3. Totalphütte, 6773 Vandans – 98 Falstaff-Punkte
4. Amberger Hütte, 6444 Längenfeld – 97 Falstaff-Punkte
4. Bad Kissinger Hütte, 6682 Vils – 97 Falstaff-Punkte
5. Putzentalalm, 8961 Sölk – 97 Falstaff-Punkte
6. Aldranser Alm, 6071 Aldrans – 96 Falstaff-Punkte
6. Berglsteiner See 712er Lounge, 6252 Breitenbach am Inn – 96 Falstaff-Punkte
6. Nürnberger Hütte, 6167 Neustift im Stubaital – 96 Falstaff-Punkte
6. Pforzheimer Hütte, 6184 Sankt Sigmund im Sellrain – 96 Falstaff-Punkte
6. Porzehütte, 9942 Obertilliach – 96 Falstaff-Punkte
6. Pühringer Hütte, 8993 Grundlsee – 96 Falstaff-Punkte
6. Scharnitzer Alm, 6108 Scharnitz – 96 Falstaff-Punkte
6. Steinseehütte, 6511 Zams – 96 Falstaff-Punkte
6. Wedelhütte, 6275 Stumm – 96 Falstaff-Punkte
6. Wildbichl Alm, Rettenschöss – 96 Falstaff-Punkte
7. Gmundner Hütte, 4810 Gmunden – 96 Falstaff-Punkte
7. Oberwalderhütte, 9844 Heiligenblut am Großglockner – 96 Falstaff-Punkte
8. Dachstein Südwandhütte, 8972 Ramsau am Dachstein – 96 Falstaff-Punkte
8. Eberfelder Hütte, 9844 Heiligenblut – 96 Falstaff-Punkte
8. Wildseeloderhaus, 6391 Fieberbrunn – 96 Falstaff-Punkte
9. Alpengasthaus Fischbachalm, 6382 Kirchdorf in Tirol – 95 Falstaff-Punkte

Die Top drei in den Bundesländern

Tirol

1. Brandenburger Haus, 6458 Vent – 99 Falstaff-Punkte
2. Schneetalalm, 6672 Nesselwängle – 98 Falstaff-Punkte
3. Almwirtschaft Gampe Thaya, 6450 Sölden – 98 Falstaff-Punkte

Steiermark

1. Putzentalalm, 8961 Sölk – 97 Falstaff-Punkte
2. Pühringer Hütte, 8993 Grundlsee – 96 Falstaff-Punkte
3. Dachstein Südwandhütte, 8972 Ramsau am Dachstein – 96 Falstaff-Punkte

Salzburg

1. Peter-Wiechenthaler-Hütte, 5760 Saalfelden am Steinernen Meer – 95 Falstaff-Punkte
2. Spielberghaus, 5753 Saalbach-Hinterglemm – 95 Falstaff-Punkte
3. Oberforsthof Alm, 5600 St. Johann im Pongau – 94 Falstaff-Punkte

Oberösterreich

1. Gmundner Hütte, 4810 Gmunden – 96 Falstaff-Punkte
2. Steyrerhütte, 4571 Klaus an der Pyhrnbahn – 95 Falstaff-Punkte
3. Wiesberghaus, 4830 Hallstatt – 95 Falstaff-Punkte

Niederösterreich

1. Hubertushaus, 2732 Oberhöflein – 95 Falstaff-Punkte
2. Fischerhütte, 2734 Puchberg am Schneeberg – 93 Falstaff-Punkte
2. Hainfelder Hütte, 3170 Hainfeld – 93 Falstaff-Punkte
2. Kaiserkogelhütte, 3153 Eschenau – 93 Falstaff-Punkte
3. Naturfreundehaus Knofeleben, 2651 Reichenau an der Rax – 91 Falstaff-Punkte

Kärnten

1. Oberwalderhütte, 9844 Heiligenblut am Großglockner – 96 Falstaff-Punkte
2. Elberfelder Hütte, 9844 Heiligenblut – 96 Falstaff-Punkte
3. Salmhütte, 9844 Heiligenblut – 94 Falstaff-Punkte

Vorarlberg

1. Totalphütte, 6773 Vandans – 98 Falstaff-Punkte
2. Kriegeralpe, 6764 Lech – 95 Falstaff-Punkte
3. Fluchtalpe, 6993 Mittelberg – 94 Falstaff-Punkte

Die Top-Hütten des „Falstaff Hüttenguide“ finden sich auf falstaff.at.

Falstaff 2023: Amador zieht mit Steirereck gleich

WIEN (27.03.2023) – Es gab doch einige Überraschungen in den Spitzenrängen: So erhielt erstmals der 3-Sterne-Koch Juan Amador auch von der Falstaff-Community 100 Punkte und teilt sich die Spitze mit dem Steirereck. Im Burgenland hat wieder der „Taubenkobel“ die Nase vorne und überholte Max Stiegl. In Oberösterreich überholte Lukas Nagl mit dem „Bootshaus“ den „Mühltalhof“. In Tirol gibt es auch einen neuen Sieger: das „Gourmet-Restaurant Stüva“ in Ischgl. In der Steiermark gibt es nur mehr einen Gewinner: die „Weinbank“ in Ehrenhausen und in Kärnten kocht Hubert Wallner am Wörthersee immer noch am besten. Überraschend, dass in Vorarlberg die „Rote Wand“ mit dem Chef’s Table – trotz Kochwechsel – abermals gewann. Der stabilste Sieger ist in Niederösterreich zu Hause: das „Landhaus Bacher“ – einfach unschlagbar.

Jahr eins nach Corona: Qualität wie noch nie!

Im Jahr eins nach Corona präsentiert sich die heimische Gastronomie so gut wie überhaupt noch nie! Trotz massivster Probleme mit Personal – sowohl in Küche als auch im Service – sind die Qualitäten herausragend. So konnten 538 Betriebe ihre Position zum Vorjahr verbessern und 174 Betriebe sind erstmals unter den Besten mit dabei.

Familiäre Feierstunde im Wiener Rathaus

In einer familiären Feierstunde im Wiener Rathaus am Montagvormittag zeichnete Falstaff-Herausgeber Wolfgang M. Rosam gemeinsam mit Markus Kapl vom Marketingpartner Gösser sowie Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler und Wiens Tourismusstadtrat Peter Hanke die besten Restaurants pro Bundesland aus und vergab auch Awards für spannende Sonderkategorien: unter anderem „bestes Wiener Beisl“, „bester Service“, „Gastronom des Jahres“, „Sommelier des Jahres“, „internationaler Botschafter“, „bestes Landgasthaus“, „beste Bierkultur“ oder „beste Nachhaltigkeit“.

„Der ‚Falstaff-Restaurantguide’ ist ein perfektes Abbild der heimischen Spitzengastronomie und steht im besonderen Maße für die kulinarische Vielfalt Österreichs. Genuss und Kulinarik sind nicht nur Teil der österreichischen Identität, sondern spielen auch bei der Reisewahl der Gäste eine entscheidende Rolle. In diesem Sinne kann die österreichische Gastronomie zu Recht stolz auf ihre Leistungen sein. Mit ihrer traditionell gelebten Innovationskraft hebt sie die hohen Qualitätsstandards und regionalen Besonderheiten immer wieder sehr zeitgemäß auf das nächste Level“, so Susanne Kraus-Winkler, Staatssekretärin für Tourismus.

„Wien ist DIE Weltkulturstadt. Das gilt nicht nur für Musik, Kunst und Theater, sondern auch für die Wiener Genusskultur. Von Kaffeehaus und Beisl, bis hin zu Heurigen und Spitzengastronomie – die Wiener Gastronominnen und Gastronomen haben unsere Stadt mit viel Leidenschaft, Einsatz und Innovationsgeist zu einer europäischen Toplocation der Kulinarik entwickelt“, betont Tourismusstadtrat Peter Hanke.

Die Ergebnisse im Detail

  • Lebenswerk: Familie Grabmer (Waldschänke, Grieskirchen)
  • Gastronom des Jahres: Josef Weghaupt (Joseph Brot)
  • Sommelier des Jahres: Hermann Botolen (Fuhrmann, Wien)
  • Bester Service des Jahres: Rote Bar (Hotel Sacher, Wien)
  • Bester internationaler Botschafter: Maximilian Riedel (Riedel Glas)
  • Eröffnung des Jahres: „Schwarzer Adler“, Hall in Tirol
  • Bestes Wiener Beisl: „Appiano“, Wien
  • Bestes Landgasthaus: „Zum fröhlichen Arbeiter“, Apetlon
  • Bierkultur – präsentiert von Gösser: „Tom Almhütte“, Maria Alm
  • Nachhaltigkeit – präsentiert von Aleno: „Lurgbauer“, St. Sebastian

Die 100-Punkte-Sieger in Österreich

  • Steirereck, 1030 Wien: 100 Falstaff-Punkte
  • Amador, 1190 Wien: 100 Falstaff-Punkte

Die Sieger in den Bundesländern

Die Besten in Wien

1. Bundesland-Sieger: Steirereck, 1030 Wien: 100 Falstaff-Punkte
1. Bundesland-Sieger: Amador, 1190 Wien: 100 Falstaff-Punkte
2. Mraz & Sohn, 1200 Wien: 99 Falstaff-Punkte
3. Silvio Nickol, 1010 Wien: 98 Falstaff-Punkte

Die Besten in Niederösterreich

1. Bundesland-Sieger: Landhaus Bacher, 3512 Mautern an der Donau: 99 Falstaff-Punkte
2. Der Floh, 3425 Langenlebarn: 95 Falstaff-Punkte
2. Mörwald Gourmet Toni M., 3483 Feuersbrunn: 95 Falstaff-Punkte
2. Triad, 2853 Krumbach: 95 Falstaff-Punkte
3. Esslokal, 3493 Hadersdorf am Kamp: 93 Falstaff-Punkte

Die Besten im Burgenland

1. Bundesland-Sieger: Taubenkobel, 7081 Schützen: 96 Falstaff-Punkte
2. Gut Purbach, 7083 Purbach: 94 Falstaff-Punkte
3. Infinity | The Resort, 7163 Andau: 93 Falstaff-Punkte

Die Besten in der Steiermark

1. Bundesland-Sieger: Die Weinbank – Restaurant, 8461 Ehrenhausen: 98 Falstaff-Punkte
2. Harald Irka am Pfarrhof, 8444 St. Andrä im Sausal: 96 Falstaff-Punkte
3. Geschwister Rauch Restaurant, 8343 Bad Gleichenberg: 95 Falstaff-Punkte

Die Besten in Kärnten

1. Bundesland-Sieger: Gourmet Restaurant Hubert Wallner, 9082 Dellach: 99 Falstaff-Punkte
2. Die Forelle, 9762 Weißensee: 98 Falstaff-Punkte
3. Caramé, 9220 Velden: 95 Falstaff-Punkte

Die Besten in Oberösterreich

1. Bundesland-Sieger: Bootshaus Restaurant, 4801 Traunkirchen: 98 Falstaff-Punkte
2. Ois im Mühltalhof, 4120 Neufelden: 97 Falstaff-Punkte
3. Lukas, 4780 Schärding: 95 Falstaff-Punkte

Die Besten in Salzburg

1. Bundesland-Sieger: Ikarus Hangar-7, 5020 Salzburg: 99 Falstaff-Punkte
1. Bundesland-Sieger: Obauer, 5450 Werfen: 99 Falstaff-Punkte
2. Döllerers Restaurant, 5440 Golling: 98 Falstaff-Punkte
3. Senns Restaurant, 5020 Salzburg: 97 Falstaff-Punkte

Die Besten in Tirol

1. Bundesland-Sieger: Stüva, 6561 Ischgl: 98 Falstaff-Punkte
2. Paznaunerstube Trofana Royal, 6561 Ischgl: 98 Falstaff-Punkte
3. Berggericht, 6370 Kitzbühel: 95 Falstaff-Punkte
3. Heimatbühne Trofana Royal, 6561 Ischgl: 95 Falstaff-Punkte
3. Interalpen-Chef’s Table, 6410 Telfs/Buchen: 95 Falstaff-Punkte
3. Schwarzer Adler, 6060 Hall in Tirol: 95 Falstaff-Punkte
3. Tannenhof, 6580 St. Anton am Arlberg: 95 Falstaff-Punkte

Die Besten in Vorarlberg

1. Bundesland-Sieger: Rote Wand Chef’s Table, 6764 Lech: 97 Falstaff-Punkte
2. Guth, 6923 Lauterach: 95 Falstaff-Punkte
2. Kilian Stuba, 6992 Hirschegg: 95 Falstaff-Punkte
3. Aurelio’s, 6764 Lech: 95 Falstaff-Punkte
3. Bergkristall, 6764 Lech: 95 Falstaff-Punkte
3. Griggeler Stuba, 6764 Lech: 95 Falstaff-Punkte
3. Jakob & Ethel im Klösterle, 6764 Lech: 95 Falstaff-Punkte
3. Restaurant Almhof Schneider, 6764 Lech: 95 Falstaff-Punkte

Der „Falstaff Restaurant- & Gasthausguide“ ist ab sofort zum Preis von 15 Euro am Kiosk und im gut sortierten Buchhandel sowie auf falstaff.at erhältlich. Alle Bewertungen sind auch in der kostenlosen Falstaff-Restaurantguide-App nachzulesen.

Aqua und Schwarzwaldstube sind für den Falstaff die Nummer 1 in Deutschland

(05. Dezember 2022) -  Von Sylt bis ins Allgäu, von Aachen bis Zwingenberg: Pünktlich zur Weihnachtszeit und Planung der Feiertage präsentiert Falstaff mit dem in diesem Jahr erstmalig erscheinenden „Restaurant- & Gasthausguide Deutschland 2023“ das ideale Kompendium für alle Genießer. Auf Essen, Service, Getränke und Ambiente geprüft sowie nach dem altbewährten 100-Punkte-System bewertet, finden sich in dem umfassenden Nachschlagewerk rund 1.900 Adressen sowie verschiedenste Sonderkategorien. Angeführt wird das Ranking der besten Restaurants Deutschlands von dem in Wolfsburg gelegenen „Aqua im Ritz-Carlton“ (100 Falstaff-Punkte) und dem „Restaurant Schwarzwaldstube“ in Baiersbronn (100 Falstaff-Punkte).

„Egal, ob marktfrische Bistroküche, handgemachte Pasta oder ein ausgedehntes Acht-Gänge-Menü – im druckfrischen ‚Restaurant- & Gasthausguide Deutschland 2023‘ finden sich Feinschmecker-Locations für jeden Geschmack. Entstanden aus Empfehlungen von Gästen für Gäste und mit detaillierten Einzelbewertungen versehen, ist der Guide sowohl Standardwerk als auch idealer Begleiter durch die Gastro-Szene Deutschlands“, so Falstaff-Herausgeber Wolfgang M. Rosam.

Alle Sieger der Falstaff-Sonderkategorien

Zum Falstaff-„Gastronom des Jahres“ gekürt wird Robin Pietsch. Nachdem der junge Koch mit dem „ZeitWerk“ (91 Falstaff-Punkte) 2012 sein erstes eigenes Restaurant eröffnete, folgte wenige Jahre später bereits das „Pietsch“ (91 Falstaff-Punkte) – ein kleines Restaurant, in welchem Regionalität durchdacht und kreativ, aber auch geradlinig und intensiv mit internationalen Einflüssen verbunden wird. Eine Vielfalt, welcher der Unternehmer seinen Platz auf den Bestenlisten des größten Magazins für kulinarischen Lifestyle verdankt.

Über den Falstaff-Titel „Internationaler Botschafter“ freuen kann sich Tristan Brandt. Ausgehend von Mannheim hat der Spitzenkoch bereits in den verschiedensten Küchen seine Qualitäten bewiesen, nachdem er zuvor unter großen Namen wie Harald Wohlfahrt, Jean-Georges Klein und Christian Bau gelernt und gearbeitet hatte. Zudem als Geschäftsführer und Berater tätig, ist Brandt somit das Aushängeschild der deutschen Top-Küche sowie verdienter Preisträger der Kategorie.

Mit dem „Besten Service des Jahres“ begeistern konnten Sabine und François Ritter. Das Elsässer Ehepaar, welches im Dollenberger Gourmet-Restaurant „Le Pavillon“ (95 Falstaff-Punkte) in verantwortlicher Position mit Charme und Esprit, Aufmerksamkeit und Professionalität, umsichtig und unaufdringlich den Service leitet, nimmt sich für jeden Gast die Zeit, die diesem guttut – und das seit rund 30 Jahren.

Den Sieg in der Falstaff-Kategorie „Altmeister“ holt sich Rainer-Maria Halbedel. Der Koch aus Leidenschaft setzt mit seiner klassisch französisch ausgerichteten Küche im Bonner „Halbedel’s Gasthaus“ (92 Falstaff-Punkte) tagtäglich neue Akzente. Bestätigt wird die kontinuierliche Qualität von Halbedels Küche überdies durch die vielen, aber vor allem beständigen Auszeichnungen, die der gebürtige Niedersachse seit Jahrzehnten in den Falstaff-Restaurant-Guides erfährt.

In puncto „Eröffnung des Jahres“ brilliert das „Stubn“ (90 Falstaff-Punkte) nahe Frasdorf am Chiemgau. Auf rund 1.000 Meter Höhe, umgeben von Wald, Wiesen und Bergen, kocht Maximilian Müller seit Mai 2022 eine zeitgemaäße Alpenküche. Die Hütte, welche man nur über eine einstündige Wanderung erreicht, ist im Erdgeschoss mit dem Restaurant und im Obergeschoss mit elf schlichten, gemütlichen Zimmern ausgestattet.

Der Titel „Bestes Gasthaus“ geht an das in Hattenheim gelegene Lokal „Zum Krug“ (90 Falstaff-Punkte). Neben der bewährten klassischen Küche, die im Familienbetrieb als kulinarisches Erbe mit Bedacht gepflegt und dazu immer wieder gekonnt mit modernen Akzenten verfeinert wird, bietet die Weinkarte Top-Kreszenzen in bemerkenswerter Jahrgangstiefe.

Die Falstaff-Auszeichnung „Entdeckung des Jahres“ teilen sich das Bocholter Restaurant „Mussumer Krug“ (86 Falstaff-Punkte) und das „Bi:Braud“ aus Ulm (89 Falstaff-Punkte). Qualität vom Feinsten, eine angenehme Atmosphäre sowie erstklassiger Service einen die beiden Lokale.

Mit dem Falstaff-Titel „Nachhaltigkeit und Innovation“ schmücken kann sich das Hamburger „100/200“ (93 Falstaff-Punkte). Bis ins Detail und weit über die Kulinarik hinaus, gehören Naturschutz, Tierwohl und gute Arbeitsbedingungen fest zum Wertekanon von Chefkoch Thomas Imbusch und Sommelière Sophie Lehmann.

Der Falstaff-Sonderpreis „Special Selection“ geht an das Nürnberger Lokal „Essigbrätlein“ (94 Falstaff-Punkte). In der seltenen Mischung aus perfekt beherrschtem Handwerk, profundem Wissen und sicherem Gespür für Aromen und Konsistenzen heben Andree Köthe und Yves Ollech vermeintlich simpelste Zutaten hier auf ein neues Niveau.

Bislang hat Restaurant-Ranglisten.de den Falstaff nicht für die Berechnung der Deutschland-Rangliste berücksichtigt, da es in den vergangenen Jahren noch keine flächendeckenden Tests gab und manches namhafte Restaurant fehlte. Dies hat sich inzwischen geändert. In Kürze werden die Bewertungen auch in unsere Deutschland-Rangliste einfließen.

Die besten Restaurants Deutschlands

1. Aqua im Ritz-Carlton, 38440 Wolfsburg (100 Falstaff-Punkte)
1. Restaurant Schwarzwaldstube, 72270 Baiersbronn (100 Falstaff-Punkte)
2. Sonnora im Waldhotel Sonnora, 54518 Dreis (99 Falstaff-Punkte)
2. Victor’s Fine Dining by Christian Bau, 66706 Perl-Nennig (99 Falstaff-Punkte)
3. Bareiss, 72270 Baiersbronn (98 Falstaff-Punkte)
3. Rutz Restaurant, 10115 Berlin (98 Falstaff-Punkte)
3. schanz. restaurant. hotel., 54498 Piesport (98 Falstaff-Punkte)
4. Haerlin im Hotel Fairmont Vier Jahreszeiten, 20354 Hamburg (97 Falstaff-Punkte)
4. Restaurant Jan, 80333 München (97 Falstaff-Punkte)
4. Restaurant Überfahrt – Christian Jürgens, 83700 Rottach-Egern (97 Falstaff-Punkte)
4. The Table Kevin Fehling, 20457 Hamburg (97 Falstaff-Punkte)
5. Restaurant Tantris, 80805 München (97 Falstaff-Punkte)
6. Lafleur, 60325 Frankfurt am Main (96 Falstaff-Punkte)
6. Tantris DNA – Tantris Maison Culinaire, 80805 München (96 Falstaff-Punkte)
6. Tohru in der Schreiberei, 80331 München (96 Falstaff-Punkte)
7. Ammolite – The Lighthouse, 77977 Rust (95 Falstaff-Punkte)
7. Söl'ring Hof, 25980 Rantum (Sylt) (95 Falstaff-Punkte)
7. EssZimmer by Käfer (BMW Welt), 80809 München (95 Falstaff-Punkte)
7. Le Moissonnier, 50670 Köln (95 Falstaff-Punkte)
7. Lorenz Adlon Esszimmer, 10117 Berlin (95 Falstaff-Punkte)
7. Louis Restaurant, 66704 (95 Falstaff-Punkte)
7. Luce d'Oro im Schloss Elmau, 82493 Elmau (95 Falstaff-Punkte)
7. Meierei Dirk Luther im Vitalhotel Alter Meierhof, 24960 Glücksburg (95 Falstaff-Punkte)
7. PURS, 56626 Andernach (95 Falstaff-Punkte)
7. Restaurant Alexander Herrmann by Tobias Bätz im Posthotel, 95339 Wirsberg (95 Falstaff-Punkte)
7. Vendôme im Schloss Bensberg, 51429 Bergisch Gladbach (95 Falstaff-Punkte)
8. Atelier im Hotel Bayerischer Hof, 80333 München (95 Falstaff-Punkte)
8. Falco Gourmet-Restaurant & Bar, 04105 Leipzig (95 Falstaff-Punkte)
8. Le Pavillon im Hotel Dollenberg, 77704 Bad Peterstal-Griesbach (95 Falstaff-Punkte)
8. Restaurant Essenz, 83224 Grassau (95 Falstaff-Punkte)
8. Tim Raue, 10969 Berlin (95 Falstaff-Punkte)

Der „Falstaff Restaurant- & Gasthausguide Deutschland 2023“ ist ab dem 19. Dezember 2022 zum Preis von 19,90 Euro am Kiosk und im gut sortierten Buchhandel sowie auf falstaff.de erhältlich.

„Falstaff Weinguide Deutschland 2023“: Die Crème de la Crème der deutschen Weinszene

(21. November 2022) - Der druckfrische „Falstaff Weinguide Deutschland 2023“ stellt die besten Weine und Winzer aus allen 13 Weinbaugebieten des Landes vor. Als höchst bewerteter Wein ging die 2021er „Saarburger Rausch Goldkapsel Auslese“ des Weinguts Zilliken aus den monatelangen Verkostungen hervor.

Von Franken über Baden bis nach Mecklenburg-Vorpommern: Mit dem „Falstaff Weinguide Deutschland 2023“ präsentiert das größte Magazin für kulinarischen Lifestyle abermals die aktuell besten Weine sowie Weinbaubetriebe Deutschlands. Die Proben dauerten insgesamt zehn Wochen lang, dabei standen rund 4.000 Tropfen aus 500 Weingütern auf dem Prüfstand und wurden von Falstaff-Weinchefredakteur Ulrich Sautter sowie einem 14-köpfigen Expertenteam akribisch bewertet und beschrieben. Besonders die Jahrgänge 2021 bei den Weißweinen und 2020 bei den Rotweinen wurden mit dem international in der Fachwelt gebräuchlichen 100-Punkte-System auf Qualität sowie Genuss geprüft.

„Der ‚Falstaff Weinguide Deutschland 2023‘ ist für vinophile Genießer der ideale Begleiter sowohl bei der Online-Bestellung als auch vor einem Besuch im Fachhandel oder beim Winzer. Neben den bekanntesten Weinen Deutschlands enthält der Guide illustrative Karten, süffig geschriebene Einleitungen zu den Weinbauregionen sowie wertvolle Restaurant-Tipps für den Aufenthalt vor Ort“, so Falstaff-Herausgeber Wolfgang M. Rosam.

Falstaff prämiert 100-Punkte-Wein

Lag die Höchstpunktezahl des „Falstaff Weinguide Deutschland“ im vergangenen Jahr bei 98 Falstaff-Punkten, so wird die 2021er „Rausch Goldkapsel Auslese“ des Weinguts Zilliken aus Saarburg diesjährig sogar mit ganzen 100 Falstaff-Punkten geadelt. Der von der Expertenjury mit der Höchstpunktezahl prämierte Wein überzeugte durch ein Optimum an Präzision, Frische und Feinheit.

„Ein edelsüßer Wein dieser Güte ist prinzipiell eine absolute Ausnahme, in einem Jahr wie 2021 ist er eine Sensation. Für trockenen Riesling handelt es sich bei 2021 jedoch ganz klar um ein Spitzenjahr: Die Weine zeigen lebendige Säuren, aber auch einen dichten Extrakt, der die Säuren puffert. Die besten Weine werden über Jahre hinweg in der Flasche reifen können und dabei große Komplexität erlangen“, so Falstaff-Weinchefredakteur Ulrich Sautter.

Kollektion und Newcomer des Jahres

Als ältestes reines Rieslingweingut der Welt, Geburtsort der Spätlese und historischer Besitz berühmter Persönlichkeiten ist das Weingut Schloss Johannisberg nicht nur Heimat von Tradition und Ehrwürdigkeit – sondern durch verschiedenste Stile und Prädikate zudem wohlverdienter Träger der Falstaff-Auszeichnung „Kollektion des Jahres“. Die aktuell verkosteten Weine aus den Jahrgängen 2019 bis 2021 zeigen die Mineralität der Böden am Johannisberg so eindringlich wie seit Langem nicht mehr und sind Ergebnis einer grandiosen Zusammenarbeit des Teams unter der Weingutsleitung von Stefan Doktor.

Als „Newcomer des Jahres“ nominierte das Falstaff-Expertenteam Johannes Gröhl vom Weingut Gröhl aus Weinolsheim, Simon Hornstein vom Weingut Hornstein am See aus Nonnenhorn sowie Nicolas Olinger vom Weingut Gebrüder Müller aus dem fränkischen Iphofen. Wer sich zur Riege der diesjährigen Preisträger zählen darf, entscheidet eine 150-köpfige Jury in diesem Winter im Rahmen eines anonymisierten Votings. Die Gewinner werden im Frühjahr 2023 verkündet.

Der „Falstaff Weinguide Deutschland 2023“ ist ab sofort zum Preis von 24,90 Euro am Kiosk und im gut sortierten Buchhandel sowie auf falstaff.at erhältlich.

Internationale Restaurant Guide 2023: Best of Südtirol

Der „Internationale Restaurant Guide 2023: Best of Südtirol“ von Falstaff präsentiert die 400 besten Restaurants des nördlichen Italiens. An der Spitze des Rankings steht auch in diesem Jahr das „St. Hubertus“ in St. Kassian.

Wien (24.10.2022)  – Mit dem UNESCO-Weltnaturerbe Dolomiten, diversen Weinbergen sowie unvergleichlichem Charme ausgestattet, bietet Südtirol die perfekte Mischung aus alpenländischem Ambiente und mediterranem Flair. Die hohen Gipfel und grünen Täler der nördlichsten Region Italiens halten sowohl exzellente Angebote für Spa-Fans und Ästheten als auch kulinarische Highlights für Genussliebhaber bereit. Preisgekrönte Restaurants verwöhnen Besucher mit köstlichem saisonalem Essen sowie der berühmten Südtiroler Gastfreundschaft. Wo die rund 400 besten Lokale der Region zu finden sind, erfahren Leser von Falstaff nun im neuen „Internationalen Restaurant Guide 2023: Best of Südtirol“. Um Orientierung zu bieten, beurteilte das größte Magazin für kulinarischen Lifestyle jeweils die Einzelkategorien Essen, Service, Weinkarte und Ambiente, die höchstmögliche Gesamtpunktezahl beträgt 100 Falstaff-Punkte.

„Ob elegante Spitzenrestaurants, authentische Gourmet-Hütten oder traditionelle Landgasthäuser: an kulinarischer Vielfalt ist Südtirol kaum zu überbieten. Als verlässlicher Berater und Begleiter durch diese breite Auswahl ist der ‚Internationale Restaurant Guide 2023: Best of Südtirol‘ ein absolutes Must-have für Feinschmecker und Genussfreunde“, so Falstaff-Herausgeber Wolfgang M. Rosam.

Die besten Restaurants Südtirols

Als Sieger des Falstaff-Rankings geht das Vorjahressieger-Restaurant „St. Hubertus“ (100 Falstaff-Punkte) in St. Kassian hervor. Das auf 1.700 Metern Seehöhe gelegene und von Starkoch Norbert Niederkofler geleitete Lokal verfügt nicht nur über eine beeindruckende Weinauswahl, sondern setzt zudem regelmäßig neue Standards – Regionalität und Saisonalität sind Teil der Restaurant-eigenen Philosophie „Cook the Mountain“. Zweitplatziert sind das vielfach ausgezeichnete „Castel Fine Dining“ (98 Falstaff-Punkte) in Dorf Tirol sowie das in Sarntal gelegene und mit subtiler Raffinesse glänzende „Terra im Auener Hof“ (98 Falstaff-Punkte).

1. St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina, 39036 St. Kassian (100 Falstaff-Punkte)
2. Castel Fine Dining, 39019 Dorf Tirol (98 Falstaff-Punkte)
2. Terra im Auener Hof, 39058 Sarntal (98 Falstaff-Punkte)
4. La Stüa de Michil im Hotel La Perla, 39033 Corvara in Badia (95 Falstaff-Punkte)
4. Miil im Kränzelhof, 39010 Tscherms (95 Falstaff-Punkte)
4. Zum Löwen, 39010 Tisens (95 Falstaff-Punkte)
7. Anna Stuben im Hotel Gardena Grödnerhof, 39046 St. Ulrich in Gröden (94 Falstaff-Punkte)
7. Apostelstube im Hotel Elephant, 39042 Brixen (94 Falstaff-Punkte)
7. Gourmetrestaurant Luisl Stube | Schlosswirt Forst, 39022 Algund (94 Falstaff-Punkte)
7. Gourmetstube Einhorn | Romantik Hotel Stafler, 39040 Freienfeld (94 Falstaff-Punkte)
7. Kuppelrain Gourmet Restaurant, 39020 Kastelbell-Tschars (94 Falstaff-Punkte)
7. Restaurant 1908 im Parkhotel Holzner, 39054 Oberbozen (94 Falstaff-Punkte)
7. Restaurant Prezioso im Castel Fragsburg, 39012 Meran (94 Falstaff-Punkte)
7. Schöneck, 39030 Pfalzen (94 Falstaff-Punkte)
7. Tilia, 39034 Toblach (94 Falstaff-Punkte)
7. Zur Rose, 39057 Eppan (94 Falstaff-Punkte)

„Internationaler Restaurant Guide 2023: Best of Südtirol“ zeichnet elf Sonderkategorien aus

Die Bewertung des „Internationalen Restaurant Guide 2023: Best of Südtirol“ bleibt jedoch nicht nur auf die Prämierung der besten Restaurants Südtirols beschränkt – in dem Guide finden sich außerdem zahlreiche Sonderauszeichnungen. Neben den Kategorien „Gourmethütte des Jahres“ und „Gasthaus des Jahres“ suchte Falstaff überdies das angenehmste Ambiente, den herausragendsten Service sowie die besten Buschenschanken und Pizzerias Südtirols. Als „Sommelière des Jahres“ konnte Lisa Kinkelin überzeugen – über den Titel „Gastgeberin des Jahres“ darf sich Elke Schwarzer freuen. Der „Newcomer des Jahres“ ist Thomas Ortler.

Alle Sieger der Sonderkategorien

  • Restaurant des Jahres: St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina, 39036 St. Kassian (100 Falstaff-Punkte)
  • Gourmethütte des Jahres: Eishof, 39020 Schnals (87 Falstaff-Punkte)
  • Gasthaus des Jahres: Gasthof Ploner, 39040 Aldein (89 Falstaff-Punkte)
  • Buschenschank des Jahres: Buchnerhof, 39040 Lajen (85 Falstaff-Punkte)
  • Pizzeria des Jahres: La Smorfia, 39012 Meran (87 Falstaff-Punkte)
  • Beste Weinkarte des Jahres: St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina, 39036 St. Kassian (100 Falstaff-Punkte)
  • Sommelière des Jahres: Lisa Kinkelin, Gourmetstube Einhorn | Romantik Hotel Stafler, 39040 Freienfeld (94 Falstaff-Punkte)
  • Bester Service des Jahres: Anna Stuben im Hotel Gardena Grödnerhof, 39046 St. Ulrich in Gröden (94 Falstaff-Punkte)
  • Bestes Ambiente: Luisa Gourmet, Manna Resort, 39040 Montan (92 Falstaff-Punkte)
  • Newcomer des Jahres (Best Young Chef): Thomas Ortler, Flurin | Bar & Restaurant, 39020 Glurns (90 Falstaff-Punkte)
  • Gastgeberin des Jahres: Elke Schwarzer, Paulser Hof, 39050 St. Pauls (87 Falstaff-Punkte)

Der gesamte „Internationale Restaurant Guide 2023: Best of Südtirol” von Falstaff findet sich auf falstaff.at. In der eigenen Falstaff-Restaurant-App sind alle Bewertungen und Beschreibungen mit einem kostenlosen Download verfügbar.

Frühere Ausgaben der Falstaff Guides

Gourmet-Club